- IIIVIR
- IIIviri, IIIviro
Abbreviations in Latin Inscriptions . 2014.
Abbreviations in Latin Inscriptions . 2014.
Moneyer — Numismatics Terminology Portal Currency … Wikipedia
Gaius Claudius Pulcher (Konsul 92 v. Chr.) — Gaius Claudius Pulcher war ein römischer Politiker der späten Republik. Er war wohl 105 v. Chr. Quästor und vermutlich im Jahr danach Münzmeister; eventuell bekleidete er die beiden Ämtern schon einige Jahre früher.[1] 99 v. Chr. wurde er… … Deutsch Wikipedia
Petronier — Die Petronii (deutsch: Petronier) waren eine bedeutende Familie (gens Petronia) im alten Rom. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Petronii während der römischen Republik 3 Petronii während der Kaiserzeit … Deutsch Wikipedia
Petronius — Den Namen Petronius tragen folgende historischen Persönlichkeiten: Titus Petronius gen. Arbiter (* ca. 14, † 66 n. Chr.), irrtümlich auch Publius Petronius Niger, römischer Politiker (Suffektkonsul wohl 60/61) und Schriftsteller, Autor des… … Deutsch Wikipedia
Publius Petronius (Augur) — Publius Petronius (* wohl vor 24 v. Chr.; † vermutlich 46 n. Chr.) war ein römischer Senator der frühen Kaiserzeit und Suffektkonsul des Jahres 19 n. Chr. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Aufstieg 3 Statthalter von Syrien … Deutsch Wikipedia
Consularmünzen — Consularmünzen, die zur Zeit der römischen Republik von einem Consul geschlagenen Münzen. Die meisten haben auf dem Revers den Kopf der Roma od. anderer Götter; in den Umschriften die Familien od. Zunamen des Consuls od. IIIvir monetarum… … Pierer's Universal-Lexikon
Marcus Baebius Tamphilus — was a consul of the Roman Republic in 181 BC along with P. Cornelius Cethegus. Baebius is credited with reform legislation pertaining to campaigns for political offices and electoral bribery (ambitus). The Lex Baebia was the first bribery law in… … Wikipedia
Officina monetalis — Las officina monetalis, en la Roma Antigua, eran los talleres donde se realizaban las tareas de producción de moneda dentro de la ceca, como se deduce de las grabaciones de monedas desde el reinado de Filipo (244 249). La acuñación de monedas fue … Wikipedia Español
AUGUSTALIS Flamen — memoratur in Inscr. veter. quae hodiaeque Genevae visitur: T. IUL T. FIL. CORN. VALERIANO PATRONO COLON. HVIR. AER. IIIVIR. LOCORUM P. PERSEQUENDOR. TRIB. MILIT. LEG. VI. VICTR. PRAEF. FABRU. FLAM. AUG. PONTIFICI IULIA T. F. VERA PATRI OPTIMO.… … Hofmann J. Lexicon universale
BROCCHUS — I. BROCCHUS praenomine Iulius, e familia Iuliorum, tribu Volriniâ, maximis muneribus, in Allobrogibus defuoctus, urbi Genevensi Lacum Lemanum, cum minoribus quibusdam aliis, muneri dedit: unde liquer, quanti a Romanis iam tum Urbs et aestimara… … Hofmann J. Lexicon universale